Please enter a search term:

  • Guide global B2B SEO 

    Guide für B2B Unternehmen welche den globalen Rollout planen und umsetzen möchten! 

    Hier weiter:  

Anleitung Suchmaschinenoptimierung für global agierende B2B Unternehmen 

SEO ist der Prozess der Optimierung Ihrer Website für verschiedene Länder, Regionen dieser Welt und/oder verschiedene Sprachen, um zusätzliche organisch generierte Besucher zu erhalten. Dazu gehört die Erstellung und Optimierung von Website-Versionen in verschiedenen Ländern/Sprachen/Regionen. Hierdurch wiederum sind Suchmaschinen in der Lage zu erkennen, auf welche Länder/Sprachen Sie abzielen, und können die am besten geeigneten Inhalte je nach Standort des Publikums auswählen und ranken. 

In dieser Anleitung werden wir uns ansehen, wie Sie Suchmaschinenoptimierung für Ihr B2B Unternehmen richtig umsetzen. Aber zuerst...

Evaluieren Sie zuerst Ihre Bedürfnisse!

Suchmaschinenoptimierung für einen globalen Rollout ist kompliziert und erfordert Zeit und Mühe. Bevor Sie also damit beginnen, dort Ressourcen zu investieren, müssen Sie Ihr Unternehmen analysieren, um festzustellen, ob Sie wirklich international tätig werden müssen.

Diese Analyse basiert auf nackten Fakten und Logik. Alles, was Sie tun müssen, ist, Ihr Unternehmen zu betrachten und dabei auf Folgendes zu achten:

  • seine Grösse
  • den Standort Ihres Zielpublikums
  • Ihre Fähigkeit, Produkte und Dienstleistungen weltweit zu liefern

Wenn Ihr Unternehmen klein ist und nur innerhalb des Landes, in dem Sie ansässig sind, tätig ist, wird internationale Suchmaschinenoptimierung Ihnen kaum zu mehr Einnahmen verhelfen. Was nützt eine Seite auf Chinesisch, wenn Sie keine Produkte nach China liefern?

Wenn Ihr Unternehmen jedoch ein internationales Unternehmen ist, das Kunden auf der ganzen Welt beliefert, dann wird internationale Suchmaschinenoptimierung dazu beitragen, Ihren Umsatz zu steigern und Ihre lokalen Konkurrenten bei der Suche zu übertreffen.

Wenn Sie nur darüber nachdenken, in internationale Märkte einzusteigen, sollten Sie Ihre Bemühungen klug einteilen: Sicherlich wird internationale Suchmaschinenoptimierung Ihnen helfen, besser zu ranken und Ihre Markenbekanntheit zu steigern, aber es kann auch Zeitverschwendung sein, wenn Sie die falsche Region/Sprache treffen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie zunächst eine Marktforschung durchführen, um herauszufinden, wo sich die meisten Ihrer potenziellen Kunden befinden und welche Sprache(n) sie sprechen.

Wenn Sie mit der Analyse fertig sind und sicher sind, dass Sie eine mehrsprachige Website brauchen, ist es an der Zeit, Ihre internationale SEO-Strategie zu entwickeln.

 

Entscheiden Sie sich für die richtige Targeting-Methode

Die Art und Weise, wie Sie Ihre internationalen Zielgruppen ansprechen, wird den grössten Teil Ihrer weiteren internationalen SEO-Routine bestimmen, daher ist es ratsam, mit diesem Aspekt zu beginnen.

Es gibt zwei Arten der internationalen Zielgruppenansprache:

  • Sprach-Targeting - Sie richten sich an Zielgruppen auf der Grundlage der Sprache ihrer Suchanfragen, unabhängig davon, woher sie kommen;
  • Länder-Targeting - die Zielgruppen werden anhand ihres Standorts angesprochen, unabhängig von der Sprache der Anfrage.

Sprach-Targeting eignet sich für Unternehmen, deren Geschäftsziele und Webpräsenz nicht so sehr vom Standort der Nutzer abhängen. Zum Beispiel liefern Sie Waren weltweit von einem einzigen Lager aus oder bieten einige nicht-physische Produkte an. In diesem Fall ist das Einzige, was Sie interessiert, dass die Nutzer Informationen in der Sprache erhalten, die sie sprechen.

Länderspezifisches Targeting eignet sich für Unternehmen, die stark von ihrem Standort abhängig sind. Zum Beispiel, wenn Ihre Kunden aus irgendeinem Grund Ihr stationäres Geschäft besuchen müssen. Oder wenn die Gesetze eines Landes Sie dazu zwingen, die Art und Weise, wie Sie in diesem Land arbeiten, zu ändern (wie es bei Apple in Frankreich der Fall war, als das französische Gesetz sie dazu zwang, EarPods in die iPhone-Boxen zu legen).

Sie können auch Sprache und Land kombinieren, wenn dies für Ihr Unternehmen sinnvoll ist (z. B. wenn Sie in mehrsprachigen Ländern wie Kanada, den USA usw. tätig sind).

 

Wählen Sie eine URL-Struktur für Ihre internationale Website

Für die URL-Struktur einer internationalen Website stehen mehrere Optionen zur Auswahl:

  • Länderspezifische Top-Level-Domains (ccTLDs). Beispiel: bosch.de, bosch.it.
  • Subdomains. Beispiel: de.domain.com
  • Unterverzeichnisse. Beispiel: addidas.com/fr/, yahoo.com/id/.
  • Allgemeine Top-Level-Domains (gTLDs) mit Sprachparametern. Beispiel: domain.com/?lang=de-us.

Bei einem internationalen SEO-Standardansatz wird empfohlen, eine Strukturoption zu wählen, die auf der Art der internationalen Ausrichtung basiert, für die Sie sich entschieden haben. Entscheiden Sie sich z. B. für eine länderspezifische Ausrichtung, so sind ccTLDs die beste Option, da sie eine eindeutige Angabe des Standorts sind. Wenn Sie sich für eine sprachliche Ausrichtung entscheiden, sollten Sie die Verwendung von Unterverzeichnissen in Betracht ziehen. Auf diese Weise können Sie mehrere Websites ansprechen, die über eine einzige Sprache miteinander verbunden sind.

Sie können auch eine Kombination aus mehreren Methoden verwenden, wenn Ihre Zielgruppe eine Mischung aus Zielgruppen ist. Stellen Sie sich vor, Sie wenden sich an Französisch sprechende Benutzer in Kanada. In diesem Fall stehen Ihnen die folgenden Optionen zur Verfügung:

  • ccTLDs + Unterverzeichnis: mysite.ca/fr/
  • Unterverzeichnis für regionale Sprachen: mysite.com/ca-fr/
  • mehrere Unterverzeichnisse: mysite.com/ca/de/
  • ccTLDs + Sprachparameter: mysite.ca/?lang=de
  • gTLDs + Sprachparameter: mysite.com/?lang=de-ca
  • Subdomain + Unterverzeichnis: ca.mysite.com/de/
  • Subdomain + Sprachparameter: ca.mysite.com/?lang=de

Unabhängig davon, für welche Struktur Sie sich entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass die Hierarchie zwischen den verschiedenen Versionen Ihrer Website einfach und intuitiv zu verstehen ist und dass sie leicht zu durchsuchen und zu indexieren ist.

hreflang-Tags implementieren

Die Implementierung von hreflang-Tags ist der wichtigste Teil des internationalen SEO-Prozesses. Hreflang (oder hreflang-Anmerkungen) ist ein HTML-Attribut. Es teilt Suchmaschinen mit, in welchen Sprachen Ihre Inhalte verfügbar sind und unter welchen URLs sie zu finden sind. Diese Anmerkungen geben auch die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Land an, so dass Google weiss, in welchem Land Ihre Seiten angezeigt werden sollen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, hreflang-Tags auf Ihrer Website zu verwenden: im HTML-Header, in der Sitemap und im HTTP-Header. Die Wahl der Methode ist Ihnen überlassen, jedoch hat jede dieser Methoden ihre Besonderheiten.

  • Für relativ kleine Websites, die nur über eine begrenzte Anzahl von Sprach-/Regionalversionen verfügen, ist die Platzierung von hreflang-Angaben im HTML-Header die beste Option.
  • Die Platzierung von hreflang-Tags in XML-Sitemaps ist die beste Option für grosse Websites mit vielen Sprachversionen. (Das Hinzufügen von zu vielen Zeilen HTML-Code kann die Website verlangsamen.)
  • Die Verwendung von hreflang im HTTP-Header ist am besten für Nicht-HTML-Dateien wie .pdf, .doc usw. geeignet.

Best Practices bei der Implementierung von hreflang

Um Probleme zu vermeiden, müssen Sie, nachdem Sie sich für eine Methode zur Implementierung von hreflang entschieden haben, die hreflang-Tags korrekt hinzufügen.

Link zurück zur Originalversion der Website

Vergessen Sie zunächst nicht die Angabe der URL, die von allen Sprach-/Regionalisierungsalternativen auf die ursprüngliche Version der Website verweist.

Nehmen wir an, Sie haben eine Website mit der Adresse https://mysite.com, die in englischer Sprache verfasst ist, und alternative Versionen in Deutsch (https://mysite.de) und Französisch (https://mysite.fr). Der Code für die englische (Original-) Seite verweist dann sowohl auf die deutsche als auch auf die französische Seite.

 

Setzen Sie Ihre Canonicals für lokale Seiten selbst

Obwohl dies optional ist, empfehlen internationale SEO-Experten, lokale Seiten selbst zu kanonisieren. Auf diese Weise kann mit dem weit verbreiteten Mythos aufgeräumt werden, dass es nur eine Hauptversion Ihrer Website gibt und dass alle anderen Sprachversionen von untergeordneter Bedeutung sind. Bei allen Sprach- bzw. Regionalversionen Ihrer Website handelt es sich um einzigartige Seiten, die auf bestimmte Bedürfnisse zugeschnitten sind, und sie sollten ordnungsgemäss gecrawlt und indiziert werden und in den SERPs erscheinen, wenn sie mit der Suchanfrage übereinstimmen.

Um dies zu erreichen, implementieren Sie selbst-kanonische Tags für die lokalisierten Seiten:

Für https://mysite.com:

 

Schlussfolgerungen

Internationales SEO ist gar nicht so schwer, wie es scheint. Vorausgesetzt, Sie haben einen detaillierten Leitfaden (wie diesen) und wissen, was Sie tun und warum. Übrigens, sind Sie mit Ihrer Website schon auf der ganzen Welt unterwegs?